Blinde Flecke und vernachlässigte Themen

Zu meinem Beitrag vom 14. Februar postete ich ein Foto, zu dem mich einige Anfragen erreichten. All we need is World Peace, so die Bildaussage. Im Text wies ich u.a. auf eine Blogparade zum Internationalen Frauentag hin. Zehn Tage später war die Welt eine andere und der Wunsch nach Frieden ist dringlicher denn je. „Wusstest Du von der Kriegsgefahr in der Ukraine?“ Wusste ich nicht.

Meine Sozialisierung, die Historie meiner Familie und Erfahrungen mit Traumatisierten lassen nicht zu, irgendwelche Gewalt zu rechtfertigen. Gewalt ist permanent präsent. Das sprachlich zu akzeptieren oder nicht, macht einen Unterschied. Immer.

Manchmal ist es besser, zu schweigen. Obwohl man schreien möchte. Mehr als zwei Monate erschien hier kein neuer Beitrag. Untätig war ich nicht. Mehrere Porträts wurden veröffentlicht, unter anderem über eine junge Rechtsmedizinerin und einen Physiker mit einer globalen Vision.

Neue Relevanz für Nischenthemen

Seit Januar 2022 schreibe ich wöchentliche Gastbeiträge für ein Weiterbildungsinstitut für medizinisches Praxispersonal. Auch wenn diese nicht als Namensartikel erscheinen, freue ich mich, dass meine einstigen Nischenthemen nun Relevanz für eine große Zielgruppe haben. Beispiel hier: Zweitmeinung künftig bei 7 Indikationen möglich.

Das eigene Wirken scheint bedeutungslos angesichts des Leids in der Welt. Das herrscht – wir wollen nur ungern laufend daran erinnert werden – nicht nur in der Ukraine.

Es gibt viel zu tun. Doch viele Themen kommen in den Medien nicht oder kaum vor. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA), ein gemeinnütziger Verein aus Medienwissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen, Student*innen, Journalist*innen und engagierten Bürger*innen kürt deshalb seit 1997 jährlich die TOP-Themen der vergessenen Nachrichten. 2022 waren das diese:

  1. Abschaffung der Lernmittelfreiheit
  2. Menschen ohne Krankenversicherung
  3. Pflegende Kinder & Jugendliche
  4. Palliativversorgung für Wohnungslose
  5. Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  6. Nachhaltige Autobahnen
  7. Sexismus in Parteien
  8. Aussterben der Schmetterlinge
  9. Nachhaltige Bauinnovation durch „Lego“
  10. Psychischer Missbrauch im Tanzsport

Zum Vergleich 2021:

  1. Gewollt und nicht gekonnt: Was bringt das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz wirklich?
  2. NATO-Manöver „Defender 2020“ in Europa
  3. Ärztliche Unkenntnis im Umgang mit Gewalt in der Schwangerschaft
  4. Jung, arm, abgehängt: Das übersehene Armutsrisiko ab 18
  5. Sozialunternehmen während der Coronapandemie
  6. Fehlende psychologische Betreuung von Geflüchteten in den ersten 18 Monaten nach ihrer Ankunft in Deutschland
  7. Rassismus und Kolonialismus: Blinde Flecken im Schulunterricht
  8. Blind für Extremismus: Der deutsche Staat und islamistische und rechtsextreme Organisationen unter Türkeistämmigen
  9. Menschenrechtsverletzungen an Kindern und Opfern der Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria
  10. Umsetzung erlassener Richtlinien der Europäischen Union zur Terrorismusbekämpfung

Hinschauen, wo es anstrengend wird

Auffällig: Immer sind mehrere Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, meinen Schwerpunkten, dabei. Über Menschen ohne Krankenversicherung bzw. Projekte, die ihnen ehrenamtlich helfen, habe ich schon geschrieben. Auch über pflegende Kinder und Jugendliche, über Tanzmedizin, über Armut, Sozialunternehmen und psychosomatische Herausforderungen bei Schwangerschaften wurden Beiträge von mir in diversen Medien veröffentlicht. All das waren Tropfen auf den heißen Stein. Ich schaue weiter hin.

Blinde Flecke benennen kann Jede*r

Wer eigene Themen für die vernachlässigten Nachrichten einreichen will, kann das hier tun. Vorher zu überlegen ist, ob das Thema für einen größeren Personenkreis als das eigene private oder regionale Umfeld relevant ist und ob wirklich zu wenig oder gar nicht darüber berichtet wurde.

Foto: Dagmar Möbius

In diesem Zelt übernachtet seit einiger Zeit eine obdachlose Frau, mitten in Berlin. Nur ein Beispiel von vielen unbekannten Schicksalen.

2 Gedanken zu „Blinde Flecke und vernachlässigte Themen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert